Profil der Bewerber*innen:
Die Stelle:
Bei The Things We Learn arbeiten:
Bewerbung:
Offene Stelle: Programmleitung bei The Things WE Learn
The Things We Learn ist eine Beratungs- und Umsetzungsagentur, die Unternehmen bei ihrem Einsatz für Bildung begleitet und Innovationsprozesse in den Bereichen Bildung und Social Impact umsetzt.
Derzeit sind wir auf der Suche nach einer*einem neuen Programmleiter*in.
Umfang: nach Wunsch 30 - 40 Stunden
Gehalt: mindestens € 2800 Brutto (14 Gehälter)
Arbeitsort: Wien
Beginn: März 2024
Einiges wird man bei uns lernen, anderes sollte man bereits mitbringen. Ganz bewusst setzen wir jedoch keine bestimmte Anzahl von Jahren als Erfahrung voraus, denn Menschen lernen unterschiedlich schnell. Das Fundament der Arbeit als Programmleiter*in bei The Things We Learn bilden:
Direkte persönliche Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern/Jugendlichen (als Lehrkraft, Elementarpädagog*in, etc.):
Der Großteil unserer Projekte findet im Kontext Bildung statt. Unsere Kunden wählen uns genau deswegen als Projektpartner, da sie sich von uns Expertise dafür erwarten, wie Schulen & Kindergärten in Österreich “von innen” aussehen. Wir sind auf der Suche nach Personen, die Erfahrung damit haben, innovative Unterrichtskonzepte, oder andere Formen von Bildung, zu planen, selbst umzusetzen und zu reflektieren.
Liebe für und Erfahrung mit der professionellen Umsetzung von Projekten
Bei uns gibt es unzählige Gelegenheiten dafür zu gestalten, Ideen zu entwickeln, kreative Lerndesigns zu entwickeln und utopisch zu sein. Die Rolle, die wir hier ausschreiben, ist aber gleichzeitig unser “Operational Power House”. Das bedeutet, dass man Verantwortung für mehrere Projekte (gleichzeitig) übernimmt und diese gewissenhaft und selbstorganisiert umsetzt und leitet. Wir sind auf der Suche nach Personen mit hervorragenden Zeitmanagement Skills und der Fähigkeit, Prioritäten zu setzen.
Inhaltliche und Methodische Schwerpunkte:
Einige inhaltliche und methodische Schwerpunkte ziehen sich durch unsere Palette an Projekten. Wir erwarten uns keine Expertise in allen Bereichen, jedoch ein gewisses Interesse, in diese Themen hineinzuwachsen. Bestenfalls bringt die Person erste Kontakte in manchen dieser Bereiche mit oder hat Erfahrungen mit den Zielgruppen.
Arbeit auf der Ebene von Nachbarschaften, Communities und Familien
Design Thinking
Business Model Innovation
Frühkindliche Leseförderung / Early Literacy
Collective Action / Impact
Graphic Design / Web Design / Video
Unser*e neue Programmleiter*in übernimmt allen voran die Gesamtverantwortung für eines unserer Projekte. Dazu gehört sowohl das Projektmanagement, als auch die inhaltliche Bildungsarbeit. Die Programmleitung greift dazu sowohl auf Ressourcen aus dem Team von The Things We Learn, als auch auf externe Expert*innen zu. Eine fertige To-do-Liste gibt es dafür nicht, jedoch einiges an Unterstützung, Raum für gemeinsame Reflexion und unzählige Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen und sich weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus vertritt die Programmleitung The Things We Learn nach außen und nimmt aktiv an gesellschaftlichen Diskursen zu Themen wie Bildungsgerechtigkeit oder Communities & Nachbarschaften teil. Ein breites und belastbares Netzwerk im österreichischen Bildungssystem ist das Fundament, auf dem alle unsere Projekte stehen. Wer zu Beginn noch keines hat, wird viele Gelegenheiten bekommen, eines aufzubauen.
Homeoffice und freie Zeiteinteilung
Was wir bei The Things We Learn nicht mögen (oder können) ist Micro - Management. Wir einigen uns gemeinsam auf Kern-Arbeitszeiten, über die hinaus jede*r ihre*seine Zeit, gemäß den Anforderungen der Projekte und privaten Prioritäten, selbst organisiert. Dabei kann es vorkommen, dass es zeitweise intensiver wird und in anderen Wochen wiederum weniger los ist.
Arbeitsort: Wien
Während wir eine Homeoffice-Quote von bis zu 100% haben, sind wir auf der Suche nach jemandem, die*der in oder um Wien lebt und regelmäßig an vor-Ort Terminen teilnehmen kann. Unser Team ist geografisch weit verbreitet. Damit gehört es zum Aufgabenbereich dieser Rolle, viele Networking- und Repräsentationsanlässe in Wien wahrzunehmen.
Gehalt ab € 2.800 / Vollzeit (14 x im Jahr)
Während das Mindestgehalt für diese Stelle bei € 2.800 Brutto im Monat liegt, gibt es die Möglichkeit der Überbezahlung bei entsprechenden Qualifikationen.
Umfang: 30 Stunden bis Vollzeit
Je nach den Bedürfnissen der*des neuen Kolleg*in, gibt es einen gewissen Spielraum. Die Bandbreite liegt zwischen 30 Stunden pro Woche und Vollzeit. Eintritt spätestens ab März 2023.
Wir dürfen um folgende Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bewerbungen@thethingswelearn.com bitten:
Lebenslauf
Anschreiben als Text (max. 1 Seite) oder Video
Was uns im Anschreiben besonders interessiert sind Eure Gedanken zu zwei Themenbereichen:In unseren Projekten bereiten wir oft Workshops für Schüler*innen zu verschiedenen Themen vor, die dann in einer oder mehreren Unterrichtsstunden umgesetzt werden. Für die Konzipierung dieser Workshops stehen uns natürlich ein Vielfaches jener Zeitressourcen zur Verfügung, die eine Lehrkraft hat, um ihren Unterricht vorzubereiten. Außerdem setzen wir die Workshops in der Regel mehrmals um, was uns erlaubt, komplexere Stundenabläufe einzustudieren und hochwertigere Materialien zu verwenden. Aus alledem folgt, dass sich unsere Workshops hervorheben und für die Schüler*innen etwas ganz Besonderes sein müssen, auch dann, wenn sie bereits hervorragenden Unterricht von einer engagierten Lehrperson gewöhnt sind. Woran erkennt man so einen Workshop? Wie unterscheidet er sich von einer “normalen” Unterrichtsstunde? Welche Best Practice kann man nennen? Woran kann man sich orientieren?
Unsere Programmleiter*in ist für eine Reihe von parallel laufenden Prozessen verantwortlich. Einige der dahinter liegenden Aufgaben setzt man selber um, bei anderen ist man auf Kolleg*innen aus dem Team oder andere, externe Personen angewiesen. Um das zu schaffen, braucht man solide Fähigkeiten im Projektmanagement. Wir möchten von Euren Erfahrungen in der operativen Umsetzung von Projekten und den Lektionen, die ihr daraus gezogen habt, lesen.
Die erste Runde an Bewerbungsgesprächen wird voraussichtlich zwischen 8. und 12. Januar per Zoom stattfinden. Wir dürfen um zwei Terminvorschläge (jeweils 90 Minuten) in dieser Woche bitten.
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2023