Solve for Tomorrow
Solve for Tomorrow ist eine Bildungsinitiative von Samsung Österreich , die Schulklassen ein Schuljahr lang bei der Erarbeitung innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen begleitet. Dabei steht die Anwendung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) im Vordergrund. The Things We Learn setzt Solve for Tomorrow gemeinsam mit Samsung um. Zu den wichtigsten Aufgabenbereichen gehören:
- Bewerben des Programm, Ansprache und Auswahl der teilnehmenden Teams 
- Kontakt zu den Bildungsdirektionen und anderen Stakeholdern 
- Erstellung der Unterrichtsmaterialien und Videos 
- Begleitung der teilnehmenden Lehrkräfte 
- Umsetzung von Design-Thinking Workshops an den Schulen 
- Event-Managent für Prototyping-Day und Pitching-Event 
Collective Impact Netzwerk: Was steht da?
"Was steht da?" ist ein Collective Impact Netzwerk, das The Things We Learn gemeinsam mit Christine Nöstlingers Buchstabenfabrik in Österreich aufbaut. Das Netzwerk bündelt die Kräfte derer, die sich in Österreich für frühkindliche Leseförderung einsetzen. "Was steht da?" besteht aus einer breit gefächerten Gruppe von Personen und Organisationen, die sich mit dem Thema Lesekompetenz beschäftigen. The Things We Learn ist die Backbone-Organisation des Netzwerks. Zu unseren Aufgabenbereichen gehören:
- Ständiger Kontakt zu den Netzwerkorganisationen und Ansprache neuer Netzwerkpartner*innen 
- Betreuung von Arbeitsgruppen 
- Betrieb der Webseite www.wasstehtda.at 
- Wirkungsmessung 
- Organisation jährlicher Netzwerktreffen 
SOS-Kinderdorf
Wir haben für SOS-Kinderdorf zwei einjährige Design Thinking Prozesse umgesetzt und dabei ein innovatives Bildungsprodukt und eine neue Strategie für Freiwilligenarbeit entwickelt. Die zentralen Elemente waren bei beiden Projekten:
- De-briefing interner Stakeholder und Framing 
- Value Proposition Entwicklung 
- Rapid Validation 
- Entwicklung eines Business Plans 
Umbruch
Die Corona-Krise stellte unsere Übereinkünfte und Grundannahmen neu zur Diskussion. Auf umbruch.at veröffentlichten wir Autor*innen-Beiträge über neue Gesellschaftsentwürfe – vielleicht sogar Utopien. In einer Zeit des Umbruchs öffnete diese Plattform einen Raum für ein breit angelegtes und offenes Gespräch über gesellschaftliche Innovation.
OMV
In diesem Projekt haben Mitarbeiter*innen der OMV an Schulen in Wien Workshops im Themenkomplex Berufsorientierung und Karriereplanung gehalten. Wir haben dabei:
- Die Mitarbeiter*innen in einem Training auf ihre Unterrichtsstunden vorbereitet 
- Einen Stunden-Baukasten entwickelt, mit dem jede*r seine eigene Unterrichtsstunde planen konnte 
- Den Kontakt zu den Einsatz-Schulen hergestellt 
Teach For Austria
Teach For Austria rekrutiert hervorragende Hochschulabsolvent*innen für das zweijährige Fellowprogramm. Fellows heben sich durch ihr fachliches und gesellschaftliches Engagement hervor und gehen als vollwertige Lehrkräfte an Teach For Austria-Zielschulen.
The Things We Learn ist eine Alumni-Gründung von Teach For Austria und der Organisation damit eng verbunden. Gemeinsam mit Teach For Austria haben wir zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen und begleitet. Dazu gehören: Seed, Netzwerk Bildungsgerechtigkeit, Bildungsnachbarschaft Koppstraße, Systems Practice Bildung Österreich uvm.
IBM
Wir durften eine Reihe von IBM-Projekten aus dem CSR-Bereich begleiten. Darunter waren:
- Coding Initiativen für Kinder 
- Digital Literacy Angebot 
- Fortbildungen für Lehrkräfte 
- Corporate Volunteering Möglichkeiten an Schulen 
Wiener Bildungsnachbarschaften
Die Wiener Bildungsnachbarschaften sind eine Initiative von The Things We Learn und Teach For Austria an der Schnittstelle von Elternarbeit und Community Building und finden in Kooperation mit derzeit vier Schulen in Wien statt. Eltern werden dazu eingeladen, Bildungsprojekte in der Nachbarschaft der Schule umzusetzen. Dieser gemeinsame Einsatz für Bildung stärkt die Beziehungen der Menschen untereinander und ermöglicht den Aufbau einer starken Gemeinschaft über ethnische, politische oder religiöse Grenzen hinweg. Das Projekt wurde bisher von Teach For All der MEGA-Bildungsstiftung und der Stadt Wien unterstützt.
Wiener Bildungsversprechen
Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in Wien die bestmögliche Bildung erhalten, unabhängig von ihrem Herkunftsort, ihrer Erstsprache, ihrem Wohnort, ihrer Schule oder dem Einkommen ihrer Eltern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das "Wiener Bildungsversprechen" eingeführt. The Things We Learn begleitet das Wiener Bildungsversprechen bei der Entwicklung seiner Wirkungsstrategie. Dazu gehört:
- Schulentwicklungsberatung an zwei Standorten in Wien 
- Workshopleitung: Erstellung einer Wirkungslogik nach dem Social Reporting Standard 
EVN
Das Bildungsengagement der EVN in Niederösterreich ist traditionell breit aufgestellt. In einer Reihe von Projekten haben wir die Weiterentwicklung dieses Engagements unterstützt.
- Entwicklung von Materialien für Schuleinsätze 
- Entwicklung des CO2-Spiels 
- Recruitment und Selection von Trainer*innen 
- Training von Mitarbeiter*innen 
- Training von Specialist Trainers 
Samsung
Seit 2014 begleiten wir das Engagement von Samsung Electronics Austria in den Bereichen Bildung und Social Innovation. Dazu gehört:
- Entwicklung von Corporate Citizenship Programmen im Bildungsbereich (siehe Solve for Tomorrow) 
- Training von Mitarbeiter*innen, die als Corporate Volunteers mit Schulklassen arbeiten 
- Entwicklung von Materialien für Schulen 
- Trainings für Lehrer*innen zum Thema digitales Klassenzimmer 
- Design Thinking Workshops für Schüler*innen 
BMFJ - Future Learning Lab
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familien und Jugend haben wir eine Gruppe internationaler IT-Konzerne bei einem Innovation Sprint begleitet. Das Ziel des Prozesses war ein gemeinsames Bildungsprojekt der Gruppe. Aus dieser Initiative entstand das erste österreichische Future Learning Lab in Wien.
Das FLL befindet sich am Campus der Pädagogischen Hochschule Wien und ist mittlerweile einer der wichtigsten österreichischen Aus- und Weiterbilder im Bereich Edu-Tech.
Buch Wien
Die Buch Wien ist die wichtigste internationale Buchmesse in Österreich. Wir begleiten das Team der Buch Wien dabei, über die jährliche Messe hinaus zusätzliche Bildungs- und Konferenzangebote zu entwickeln und umzusetzen.
Fundraising Verband Austria
Der Fundraising Verband Austria hat uns mit der Entwicklung und Umsetzung von Trainings innerhalb einer Reihe von nationalen und europäischen “Train The Trainier” Initiativen an der Schnittstelle von Innovation, Digitalisierung und Sozialarbeit beauftragt.
A1 digital.campus
Der digital.campus von A1 ist eines der größten privaten Bildungsangebote Österreichs. Anhand eines Strategie-Workshops und einer Analyse haben wir die Weiterentwicklung des Angebots des A1 digital.campus unterstützt. Das Projekt umfasste:
- Analyse bestehender Angebote 
- Strategische Neu-Ausrichtung des bestehenden Angebots 
- Entwicklung neuer Angebots-Elemente 
 
                         
 
             
             
             
             
 
             
             
             
 
             
 
             
             
             
             
 
             
             
 
             
             
 
             
             
 
             
             
 
             
             
             
             
 
             
             
             
             
 
             
             
             
             
 
             
             
             
 
             
 
             
             
